
Fake News – Was sagt die Forschung, wie macht’s die Praxis?
Was haben Donald Trump, Russia Today und Klimawandelleugner gemeinsam? Sie verbreiten Fake News. Was sind Fake News? Nicht gemeint sind Fehlinformationen, bei denen der Sender der Information unbeabsichtigt einen Fehler begangen hat. Trump, Russia Today und die Klimawandelleugner machen etwas anderes. Sie bringen falsche Informationen in Umlauf, um Menschen zu täuschen (engl: disinformation) oder sogar…

Systematischer Umgang mit “too big to fail”
Die staatlich erzwungene Übernahme der maroden CS durch die wieder erstarkte UBS hat das Thema «too big to fail» (TBTF) wieder aktuell werden lassen. Offensichtlich hat das 2008 – nach der staatlichen Rettung der UBS – definierte Bündel an Massnahmen versagt und der Staat musste dieses Frühjahr erneut notfallmässig eingreifen. Die kombinierte neue UBS ist…

Regionale Mindestlöhne – Fluch oder Segen?
Das Stimmvolk hat entschieden. Nun kommt auch in den Städten Zürich und Winterthur ein Mindestlohn. Zuletzt hatte Basel-Stadt im Juli 2022 einen kantonalen Mindestlohn eingeführt, nach Genf, dem Tessin, Neuenburg und dem Jura. Mindestlöhne gibt es in der Schweiz schon lange im Rahmen von Gesamtarbeitsverträgen. Der grosse Vorteil dieses Formats ist, dass es unterschiedlichen Tätigkeitsanforderungen…

Der Krieg in der Ukraine: So kann es nicht weitergehen!
«Jetzt reicht es», ging es mir heute morgen, als ich die Zeitung öffnete, durch den Kopf. Auf der ersten Seite der NZZ ist zu lesen: «Ein katastrophaler Dammbruch. Der zweitgrösste Stausee der Ukraine entleert sich – unklar ist, ob ein Angriff oder ein Unfall dahintersteckt.» Auf dem Bild auf der ersten Seite: Eine ältere Frau…

Inflation in der Schweiz seit 1850
Nach vielen Jahren der Deflationsängste ist Inflation innert Jahresfrist wieder zu einem gravierenden Problem geworden. Die westlichen Industrieländer sind beinahe ausnahmslos mit Inflationsraten nahe 10% konfrontiert die noch vor zwei Jahren undenkbaren gewesen wären und wurden dadurch zu einer Kehrtwende in der Geldpolitik gezwungen. Die Schweiz ist davon ebenfalls betroffen, wenn auch mit einer Inflationsrate…

Bettenüberlastung und Sterblichkeit in Schweizer Spitälern: Der ökonomische Check
Eine Studie aus den Pflegewissenschaften der Universität Basel, die in BMC Health Services Research publiziert worden ist, sorgte kürzlich für nicht geringes Aufsehen. Die Autoren berichten darin, dass die Sterblichkeit in Schweizer Spitälern um zwei Prozent höher liege, falls die Betten zu mehr als 85 Prozent ausgelastet sind. Die Meldung erschien zunächst als News der…

Frauenstimmrecht: politische und private Ermächtigung
Vernachlässigter Aspekt der Schweizer Wirtschaftsgeschichte Die manchmal nicht so stille Revolution rund um die Einführung des allgemeinen Stimm- und Wahlrechts der Frauen in der Schweiz hat massgeblich zur Emanzipation der Frauen im 20. Jahrhundert beigetragen. Die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit und die Bildung lassen sich nun rückblickend auch statistisch quantifizieren. Erfahrung mit dem Stimm- und…

Frankenaufwertung und das Schweizerische Nettoauslandsvermögen
Zwischen 1985 und 2022 ist das Nettoauslandsvermögen der Schweiz von rund 200 auf 700 bis 800 Milliarden angewachsen und entspricht im Mittel der letzten Jahre mehr als 100 Prozent des jährlichen Bruttoinlandprodukts. Abbildung 1 stellt diese Entwicklung dar und zeigt auch die hohe Volatilität dieser Grösse, insbesondere seit 2014. Während sich der Wachstumstrend einfach durch…

Werden die Erfahrungen mit den Ukraine-Flüchtlingen die Schweizer Politik verändern?
Gegenwärtig erleben wir in der Schweiz eine grosse Solidarität gegenüber den Flüchtlingen aus der Ukraine. Die Unterstützung von Menschen, die sich vor einem grausamen Krieg in Sicherheit bringen, ist wenig umstritten. Doch wird die Solidarität anhalten? Oder wird sie einer stärkeren Sorge um knappe Aufnahmekapazitäten, hohe Kosten für die Sozialhilfe, stärkere Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt…

Den Businesspartner heiraten?
Co-Autor Christian Thöni Unter dem Motto «Geschichte am Wendepunkt» fand das diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos im Zeichen einer von multiplen Krisen—Ukraine, Klima, Inflation, Flüchtlingswellen, Hunger– geplagten Welt statt.[1] Lieferkettenprobleme, Protektionismus und Nationalismus lähmen Welthandel und Globalisierung—die neue Realität heisst Deglobalisierung.[2] Um die aktuellen Krisen zu bewältigen brauchen wir in dieser neuen – fragmentierten – Welt…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Follow the WWZ Faculty Blog
Get new content delivered directly to your inbox.